đź§ Was ist eine Haaranalyse?
Die Haaranalyse ist eine chemisch-toxikologische Untersuchung, mit der sich Substanzkonsum – etwa von Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen – über einen längeren Zeitraum nachweisen lässt. Sie ist eines der wichtigsten Instrumente beim Abstinenznachweis für die MPU.
📏 Warum ist die Haaranalyse relevant?
Pro 1 cm Haarlänge kann ca. 1 Monat Konsumverhalten beurteilt werden. Beispiel:
- 3 cm = 3 Monate Nachweis
- 6 cm = 6 Monate Nachweis
- Maximal: 12 cm = 12 Monate Nachweis
Die Haaranalyse bietet somit eine rĂĽckwirkende Nachweisbarkeit, was sie besonders geeignet macht, wenn eine langfristige Abstinenz gerichtsfest dokumentiert werden soll.
đź“‹ Voraussetzungen fĂĽr eine gĂĽltige Haaranalyse
- Unbehandeltes Haar – nicht gefärbt, getönt oder gebleicht
- Mind. 3 cm Länge für einen Nachweiszeitraum von 3 Monaten
- Anerkanntes Labor (DIN ISO/IEC 17025)
- CTU-Kriterien mĂĽssen erfĂĽllt sein.
đź’ˇ Tipp von NITRO MPU
Lass Deine Haare rechtzeitig wachsen, wenn du eine Haaranalyse absolvieren willst. Ohne ausreichende Länge kann keine verwertbare Probe entnommen werden – das kann deine MPU unnötig verzögern.
🔍 Häufige Fragen zur Haaranalyse
Eine Haaranalyse untersucht Kopf- oder Körperhaare auf Rückstände von Alkohol oder Drogen. Je 1 cm Haarlänge kann etwa ein Monat rückwirkend beurteilt werden. Sie dient dem Nachweis von Abstinenz über einen längeren Zeitraum.
Die Haarlänge bestimmt den Nachweiszeitraum: 3 cm = 3 Monate, 6 cm = 6 Monate, max. 12 cm für 12 Monate. Längere Haare werden i. d. R. nicht berücksichtigt.
Nein, gefärbte oder gebleichte Haare sind meist nicht verwertbar. Die chemischen Veränderungen können die Ergebnisse verfälschen. Naturbelassene Haare sind Voraussetzung.