Jährlich müssen rund 90.000 Menschen in Deutschland zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) – gehören auch Sie dazu, bietet Ihnen NITRO MPU professionelle Hilfe bei der Vorbereitung an!
Anordnung der MPU
Die Anordnung einer MPU kann mehrere Gründe haben: Der Entzug der Fahrerlaubnis durch die Führerscheinstelle, wenn acht oder mehr Punkte im deutschen Fahreignungsregister (früher: Verkehrszentralregister) in Flensburg gesammelt wurden, bei Delikten im Straßenverkehr – insbesondere bei Trunkenheitsfahrten über 1,6 ‰ – aber auch beim bloßen Besitz von illegalen Drogen. Bei einer Verurteilung wegen eines Deliktes im Straßenverkehr kann das urteilende Gericht eine Sperrfrist zur Wiedererlangung des Führerscheins verhängen, wobei ein großer Entscheidungsspielraum besteht (in der Regel aber zwischen 9 und 11 Monaten). Es gibt zwar die Möglichkeit einen Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist im Sinne von § 69a Abs. 7 StGB zu stellen, hierfür sollte aber ein MPU-Vorbereitungskurs erfolgreich absolviert worden sein, ansonsten hat dieser Antrag keine allzu großen Erfolgsaussichten.
Wer seinen Führerschein also so schnell wie möglich wieder haben möchte, sollte zeitnah mit der Vorbereitung beginnen: Nicht nur die mögliche Verkürzung der Sperrfrist spricht hierfür, sondern auch der Umstand, dass dabei frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Begutachtung gestellt werden können, da die MPU eine nachhaltige Verhaltensänderung verlangt.
Kosten der MPU
Eine erfolglose MPU ist in mehrfacher Hinsicht ärgerlich, da diese mit hohen Kosten verbunden ist. Seitdem im vergangenen Jahr die gesetzliche Preisbindung für MPU-Kosten entfallen ist, belaufen sich die Preise für eine Begutachtung teilweise auf über 1.000,- €. Die Durchfallquote ist hierbei hoch: Im Jahr 2015 fielen mehr als 40% aller Teilnehmer durch die Prüfung. Damit Ihnen dieses Schicksal nicht widerfährt, sollten Sie sich also intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Eine gute Möglichkeit bietet hierfür der MPU-Check von NITRO MPU bei dem aufgedeckt wird welche Defizite vorhanden sind und mit welchen Maßnahmen diese beseitigt werden können.
Bestandteile der Begutachtung
Die Begutachtung selbst setzt sich dann aus drei Bereichen zusammen: Dem medizinischen Teil, dem Leistungstest und dem psychologischen Untersuchungsgespräch. Die Reihenfolge variiert, die gesamte Untersuchung dauert in der Regel aber zwischen ein bis zwei Stunden.
Ärztliche Untersuchung
Im medizinischen Teil erfolgt eine ärztliche Untersuchung, die eine besonders große Rolle beim Führerscheinentzug auf Grund von Alkohol und Drogen spielt. Es werden nicht nur Fragen zum Trinkverhalten gestellt, auch mögliche Hinweise auf missbräuchlichen Alkoholkonsum und daraus resultierende Folgeschäden werden untersucht, außerdem finden eine Blutentnahme und ein Koordinationstest (Einbeinstand, mit dem Zeigefinger die Nase berühren oder auf einer Linie gehen) statt.
Leistungstest
Beim Leistungstest werden Reaktionsgeschwindigkeit und -genauigkeit, die Wahrnehmung der Sinne und die Belastbarkeit getestet. Dieser Test ist extra so konzipiert, dass man bewusst an seine Leistungsgrenzen gebracht wird. Sollte der Test jedoch nicht bestanden werden, erfolgt ein Paralleltest – sofern auch dieser negativ ausfällt kann eine Fahrverhaltensbeobachtung (auch Beobachtungsfahrt genannt) im Verkehr erfolgen.
Psychologisches Gespräch
Das psychologische Gespräch dauert rund 30 bis 60 Minuten und verlangt eine selbstkritische Auseinandersetzung mit den vergangenen Auffälligkeiten. Fehler sollten aufgezeigt und eingeräumt werden und eine Strategie für die Zukunft erkennbar sein, um diese Fehler zukünftig zu vermeiden.
NITRO MPU
Auf alle diese Prüfungsbestandteile kann NITRO MPU Sie vorbereiten, neben ausführlichen Gesprächen (die von uns dokumentiert und quittiert werden) mit Verkehrspsychologen bzw. psychologischen Beratern bieten wir auch zusätzlich ein persönlich abgestimmtes Alkohol- bzw. Drogenscreening für den Abstinenznachweis an.
Eine Garantie auf das Bestehen können wir zwar nicht geben, da die Entscheidung letzten Endes vom Gutachter getroffen wird, aber mit NITRO MPU gehen Sie perfekt vorbereitet in die Begutachtung und können nahezu alle Fehler vermeiden und die Wahrscheinlichkeit ein positives Ergebnis zu erzielen um ein Vielfaches erhöhen.
WICHTIG: Das MPU-Gutachten sollte man sich ausschließlich selbst zustellen lassen. Bei einem positiven Ergebnis kann dieses dann der Führerscheinstelle vorgelegt werden, um den Führerschein wiederzuerlangen. Bei einem negativen Ergebnis sollte der Antrag auf Wiedererlangung der Fahrerlaubnis zurückgezogen werden, um einen Ablehnungsbescheid und den damit verbundenen Eintrag im Verkehrszentralregister zu vermeiden. Gegen ein negatives Gutachten kann zwar Klage eingereicht werden, aber diese haben in den seltensten Fällen Erfolg und sind mit weiterem finanziellen Aufwand verbunden.